Introducción | Plano | Panteón | Puerta del Cordero | Puerta del Perdón | Portada norte | Glosario | Bibliografía | Enlaces | Pie de imprenta | Declaración de privacidad
  Agnus Dei
(lat. das Lamm Gottes) Symbol Christi in Anlehnung an zahlreiche Textstellen in der Offenbarung. Oft mit Kreuznimbus oder Christusmonogramm dargestellt

apotropäisch
(griech.) Unheil abwendend

Archivolten
im Stufenportal die Bogenläufe, die die Gewändegliederung fortsetzen. Die Archivolten können mit Bänderfriesen oder mit Figuren verziert sein

Basilika
(gr. basiliké – „Königshalle“, lateinisch vollständig: basilica domus), mehrschiffiges Kirchengebäude, bei dem das Mittelschiff die Seitenschiffe überragt und die Hochschiffwand des selben mit Fenstern durchbrochen ist, dem sog. Obergaden

Bischofsstab
auch Hirtenstab oder Krummstab. Reich verzierter Stab, nach unten in eine Spitze auslaufend, oben mit einer Krümme versehen. Symbol der Hirtengewalt des Bischofs über die Gemeinde

Clipeus
geometrische Figur aus der Zahlensymbolik. Medaillonartige Scheibe, die als Umrahmung dient

Diadem
Stirnschmuck, der auch verziert sein kann

Faldistorium
Faltstuhl

Fries
meist waagerechter und ornamentierter Streifen zur Abgrenzung oder Teilung von Flächen

Gewände
die schräg eingeschnittenen Mauern bei Portalen (oder auch bei Fenstern). Das Gewände kann profiliert und mit eingestellten Säulen und Gewändefiguren geschmückt sein

Halsring
Ring am Kapitell, der den Säulenschaft vom Säulenhals trennt

Helix, Helices
(gr./lat. Windung, Spirale; Sg. die Helix, Pl. die Helices) Am korinthischen Kapitell die Stengel, die zwischen den Akanthusblättern herauswachsen und sich am Ende zu einer Volute einrollen

Kämpfer
abschließende Platte eines Pfeilers, einer Säule oder eines Dienstes; Zone, an der die Krümmung eines Bogens oder eines Gewölbes beginnt, dort werden die Lasten der tragenden Elemente von den stützenden aufgenommen

Kapitell
(lat.), ausladendes Kopfstück einer Säule oder eines Pilasters, bestehend aus Abakus, Körper (Kalathos) und Halsring

Keilstein
keilförmiger Stein im gemauerten Bogen oder Gewölbe

Konsole
(frz.), aus der Mauer hervortretender Tragstein (= Kragstein), auf dem Bögen, Gesimse, Skulpturen, Balken, Dienste etc. ruhen

Melonenkappe
kappenartige Kopfbedeckung mit den charakteristischen 'Wölbungen' einer Melone

Nimbus
lateinisch für Heiligenschein

Obergaden
Obergeschoss der architektonischen Wandgliederung (v. a. der überhöhte und durchfensterte Teil des Mittelschiffs) einer Basilika

Palmette
(frz.), abstraktes vegetabiles Ornament, fächerförmig angeordnete Blätter

Psalterium
Urform von Zitter und Hackbrett; im Mittelalter weit verbreitet, meist trapezförmiger oder dreieckiger Resonanzkasten mit bis zu 30 Saiten

Rollchenfries
Fries aus waagerechten zylindrischen Rollen, die sich mit Hohlräumen abwechseln, aus mehreren übereinanderliegenden und versetzten Lagen bestehend

Rosette
(frz.), zum Ornament abstrahierte Blütenform

Stabkreuz
lateinisches Kreuz, dessen vertikale Achse nach unten stabartig verlängert ist

Tympanon
Fläche über einem Portal innerhalb des Bogenfeldes, häufig reliefiert

Volute
(frz.), Spiral- oder Schneckenform, häufig an den Baugliedern Konsole, Giebel und Kapitell vorkommend