![]() |
![]() ![]() |
![]() |
(lat. das Lamm Gottes) Symbol Christi in Anlehnung an zahlreiche Textstellen in der Offenbarung. Oft mit Kreuznimbus oder Christusmonogramm dargestellt apotropäisch (griech.) Unheil abwendend Archivolten im Stufenportal die Bogenläufe, die die Gewändegliederung fortsetzen. Die Archivolten können mit Bänderfriesen oder mit Figuren verziert sein Basilika (gr. basiliké – „Königshalle“, lateinisch vollständig: basilica domus), mehrschiffiges Kirchengebäude, bei dem das Mittelschiff die Seitenschiffe überragt und die Hochschiffwand des selben mit Fenstern durchbrochen ist, dem sog. Obergaden Bischofsstab auch Hirtenstab oder Krummstab. Reich verzierter Stab, nach unten in eine Spitze auslaufend, oben mit einer Krümme versehen. Symbol der Hirtengewalt des Bischofs über die Gemeinde Clipeus geometrische Figur aus der Zahlensymbolik. Medaillonartige Scheibe, die als Umrahmung dient Diadem Stirnschmuck, der auch verziert sein kann Faldistorium Faltstuhl Fries meist waagerechter und ornamentierter Streifen zur Abgrenzung oder Teilung von Flächen Gewände die schräg eingeschnittenen Mauern bei Portalen (oder auch bei Fenstern). Das Gewände kann profiliert und mit eingestellten Säulen und Gewändefiguren geschmückt sein Halsring Ring am Kapitell, der den Säulenschaft vom Säulenhals trennt Helix, Helices (gr./lat. Windung, Spirale; Sg. die Helix, Pl. die Helices) Am korinthischen Kapitell die Stengel, die zwischen den Akanthusblättern herauswachsen und sich am Ende zu einer Volute einrollen Kämpfer abschließende Platte eines Pfeilers, einer Säule oder eines Dienstes; Zone, an der die Krümmung eines Bogens oder eines Gewölbes beginnt, dort werden die Lasten der tragenden Elemente von den stützenden aufgenommen Kapitell (lat.), ausladendes Kopfstück einer Säule oder eines Pilasters, bestehend aus Abakus, Körper (Kalathos) und Halsring Keilstein keilförmiger Stein im gemauerten Bogen oder Gewölbe Konsole (frz.), aus der Mauer hervortretender Tragstein (= Kragstein), auf dem Bögen, Gesimse, Skulpturen, Balken, Dienste etc. ruhen Melonenkappe kappenartige Kopfbedeckung mit den charakteristischen 'Wölbungen' einer Melone Nimbus lateinisch für Heiligenschein Obergaden Obergeschoss der architektonischen Wandgliederung (v. a. der überhöhte und durchfensterte Teil des Mittelschiffs) einer Basilika Palmette (frz.), abstraktes vegetabiles Ornament, fächerförmig angeordnete Blätter Psalterium Urform von Zitter und Hackbrett; im Mittelalter weit verbreitet, meist trapezförmiger oder dreieckiger Resonanzkasten mit bis zu 30 Saiten Rollchenfries Fries aus waagerechten zylindrischen Rollen, die sich mit Hohlräumen abwechseln, aus mehreren übereinanderliegenden und versetzten Lagen bestehend Rosette (frz.), zum Ornament abstrahierte Blütenform Stabkreuz lateinisches Kreuz, dessen vertikale Achse nach unten stabartig verlängert ist Tympanon Fläche über einem Portal innerhalb des Bogenfeldes, häufig reliefiert Volute (frz.), Spiral- oder Schneckenform, häufig an den Baugliedern Konsole, Giebel und Kapitell vorkommend |